Anwaltskanzlei Dr. Grotkamp
Rechtsform
Einzelfirma
Anschrift
Heidhauser Str. 52
45239 Essen
Kontakt
Tel.: 0201 402740
E-Mail: info@anwalt-grotkamp.de
Vertretungsberechtigter
Annette Grotkamp
(Betreiber der Webseite)
Registereintrag
Umsatzsteuer-ID DE339637035
Kammer Rechtsanwaltskammer Hamm
Design und Umsetzung
Websmart GmbH & Co. KG
www.websmart.de
Haftungshinweis
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Hinweise zur Datenverarbeitung für Mandanten finden Sie hier.
Datenschutzerklärung und Cookies
Ich freue mich über Ihren Besuch und das damit verbundene Interesse an meinem Internetauftritt. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist mir ein sehr wichtiges Anliegen und daher von größter Bedeutung. Im Folgenden möchte ich Sie daher über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten als auch meine Cookie-Nutzung bei dem Besuch meiner Website informieren.
Bitte achten Sie darauf, dass diese Datenschutzrichtlinie von Zeit zu Zeit durch die Implementierung neuer Techniken und/oder durch Gesetzesänderungen aktualisiert werden kann. Hierauf mache ich Sie in geeigneter Weise aufmerksam. Selbstverständlich werde ich bei allen Änderungen stets Ihre angemessenen Interessen berücksichtigen.
A. Datenschutz
I. Verantwortlicher
II. Allgemeine Informationen zur Speicherfrist
Soweit in dieser Erklärung nichts Konkreteres über die Speicherung personenbezogener Daten genannt ist, werde ich die Daten solange speichern, wie ich
III. Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch meiner
Webseite
1. Server-Logfiles
2. Webseitenpflege und Hosten
Zur Pflege und zum Hosten meiner Webseite setze ich einen externen Dienstleister, die Websmart GmbH & Co. KG, Fürst- Leopold-Platz 1, 46284 Dorsten ein, welche Zugriff auf Ihre Daten nehmen kann.
Dieser Dienstleister wird als sogenannter Auftragsverarbeiter eingesetzt und gewährleistet damit einen sicheren Umgang mit Ihren Daten, auch für den Fall der
Weitergabe an Unterauftragsverarbeiter. Das Hosting/der Betriebder Webseite erfolgt auf Servern innerhalb der EU.
IV. Einsatz von Plug-ins
1. Twitter
Sofern Sie eine solche Aktivierung des Plug-ins vorgenommen haben, erhält Twitter Informationen darüber, dass meine Website durch Sie aufgerufen wurde. Dieses gilt unabhängig davon, ob Sie ein Twitter-Profil besitzen oder nicht. Sofern Sie bei Twitter in Ihr Nutzerkonto eingeloggt sind, kann Twitter Ihren Besuch auf meiner Website Ihrem Benutzerkonto zuordnen.
Mittels des Plug-ins übermittelte Daten werden mit gegebenenfalls bestehenden Accounts und Profilen verbunden. Weiter werden von Twitter
Nutzungsprofile erstellt. Ich habe weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch ist mir der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke derVerarbeitung oder die Speicherfristen bekannt.
Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch Twitter liegen mir keine Informationen vor.
Soweit durch Twitter dabei Daten an Drittstaaten ohne
Angemessenheitsbeschluss der EU Kommission übermittelt werden, weise ich darauf hin, dass diese Datenübermittlung mit einem Risiko für Sie verbunden sein kann, dass Sie weder Einfluss auf die Verarbeitung oder Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten nehmen können, noch Ihre in der DS- GVO zugesicherten Rechte als Betroffener bzgl. dieser Datenverarbeitung durchsetzen können.
2. Mono Solutions Maps
Mono Solutions Maps basiert auf der OpenStreetMap, also sog. „Open Data“, die gemäß der Open Data Commons Open
Database Lizenz (ODbL) verfügbar sind. OpenStreetMap wird von der OpenStreetMap Foundation (OSMF), 132 Maney Hill Road, Sutton Coldfield, West Midlands, B72 1JU, United Kingdom, für die OSM-Gemeinschaft betrieben und stellt Kartenmaterial für die Auffindbarkeit von geografischen Informationen zur Verfügung.
Das eingebundene Kartenmaterial wird hierbei durch einen Server von OSFM zur Verfügung gestellt. Es erfolgt eine Erhebung und Speicherung von Daten, insbesondere auch Ihrer IP-Adresse und weiterer Webserver-Protokolldateien zur statistischen Auswertung. Weitere statistische Auswertungen können auch
durch den zusätzlichen Einsatz von Webanalysesoftware vorgenommen werden, insbesondere kann es hier zur geografischen Erfassung Ihres Standorts kommen.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung sowie ihrer Verarbeitung durch OpenStreetMap erhalten Sie in der
Datenschutzerklärung von OpenStreetMap: https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy.
3. Google Fonts
Auf dieser Website habe ich zur Darstellung bestimmte, von Google bereitgestellte Schriftarten (Fonts) eingebunden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser diese Schriftarten von einem Google-Server.
Dabei wird Ihre IP-Adresse samt URL (Internetadresse) der bei mir aufgerufenen Internetseite, die Sie besucht haben, an einen Server der Firma Google übertragen.
Google gibt an, dass personenbezogene Daten, die Google beim Laden von Google fonts verarbeitet, getrennt von anderen Google-Diensten verarbeitet und nicht mit den über Sie sonst gespeicherten Daten zusammengeführt werden. Dazu werden die Schriften von eigenständigen, nur hierfür verwendeten Domains
geladen.
Google weist darauf hin, Server auf der ganzen Welt, insbesondere den Vereinigten Staaten von Amerika, zu betreiben. Ich kann daher nicht ausschließen, dass die Informationen an einen Server außerhalb der EU übertragen und dort gespeichert werden, etwa an die Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 (USA). Google garantiert in jedem Fall, Europäisches Datenschutzrecht einzuhalten. Soweit durch Google Daten an Drittstaaten ohne Angemessenheitsbeschluss der EU Kommission übermittelt werden, verweist Google auf die Verwendung von Standardvertragsklauseln zur Gewährung eines
angemessenen Schutzes der Daten von EU Bürgern. Weitere Informationen über die Übermittlung von personenbezogenen Daten in Drittstaaten durch Google erhalten Sie unter https://policies.google.com/privacy/frameworks?hl=de.
Insgesamt gilt: Datenübermittlungen in Drittstaaten können grundsätzlich mit Risiken verbunden sein. Hierzu weise ich Sie auf die nach meinem Informationsstand bestehenden Risiken hin (keine Gewähr der Vollständigkeit): US-Behörden können zur Strafverfolgung auf Basis des Electronic Communications Privacy Act of 1986 (ECPA) ohne richterliche Überprüfung Zugriff auf Cloud-Speicher erlangen. Zudem können US-Geheimdienste auf
Basis des USA PATRIOT Act zur Terrorbekämpfung auf Cloud- Speicher zugreifen.
Soweit Daten an sonstige Drittstaaten ohne Angemessenheitsbeschluss der EU Kommission übermittelt werden, weise ich darauf hin, dass diese Datenübermittlung mit einem Risiko für Sie verbunden sein kann, dass Sie weder Einfluss auf die Verarbeitung oder Speicherung Ihrer
personenbezogenen Daten nehmen können, noch Ihre in der DS- GVO zugesicherten Rechte als Betroffener bzgl.
dieser Datenverarbeitung durchsetzen können.
Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Fonts ist demnach mein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO an der attraktiven Darstellung meiner Website-Inhalte anhand hoher Ladegeschwindigkeit, browser- und betriebssystemübergreifend korrekter sowie wartungsfreier
Darstellung sowie die Auswahl aus zahlreichen, lizenzgebührfreien Schriften.
4. Instagram
Aus Gründen des Datenschutzes habe ich mich bewusst dagegen entschieden, direkte Plug-ins von sozialen Netzwerken auf meiner Webseite einzusetzen, sodass mit dem Aufruf meiner Webseite grundsätzlich keine Daten automatisch an Facebook übertragen werden.
Stattdessen nutze ich die sog. Zwei-Klick-Lösung. Mit Hilfe von der Zwei-Klick-Lösung können Sie selbst bestimmen, ob und wann Daten an Facebook übermittelt werden.
Erst wenn Siedas Plug-in aktivieren und damit Ihre Zustimmung zur Datenübermittlung erteilen, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zum Server von Facebook her. Der Inhalt des Plug- ins wird dann von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden.
Sofern Sie ein Instagram-Konto besitzen und in diesem eingeloggt sind, kann Facebook Ihren Besuch auf meiner Webseite direkt Ihrem Benutzerkonto
zuordnen und entsprechende Daten miteinander verknüpfen, um hierdurch statistische Auswertungen oder auch personalisierte Bewerbung vorzunehmen.
Es werden hierfür automatisch bestimmte Protokolldatei-Informationen gespeichert, hierzu zählen neben der Werbeanfrage selber auch die IP-Adresse, der
Browser-Typ, die Verweis- / Ausstiegsseite und URLs, die Anzahl der Klicks und wie Sie mit den Links auf dem Dienst interagieren,
sowie Domainnamen, Landing Pages, aufgerufene Seiten und sonstige derartige Informationen. Facebook teilt die erhobenen Daten (z.B. Informationen von Cookies, Protokolldateien, Geräte- IDs, Standort- und Nutzungsdaten) mit Unternehmen, die rechtlich derselben Unternehmensgruppe wie Instagram angehören bzw.
angehören werden („Verbundene Unternehmen“). Weiterhin können die vorgenannten Daten auch mit Dritt-Organisationen geteilt werden, die Facebook dabei unterstützen, den Dienst bereitzustellen („Dienstleister“). Facebook kann auch Teile von Daten, die Sie identifizieren können, entfernen und anonymisierte
Daten mit anderen Parteien teilen. Darüber hinaus darf Facebook Ihre Informationen so mit anderen Informationen kombinieren, dass sie Ihnen nicht mehr zugeordnet werden können, und diese zusammengefassten Informationen teilen.
5. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Instagram erhalten Sie über den folgenden Link: https://help.instagram.com/478745558852511.
V. Eingabeformulare und Kontaktmöglichkeiten
Es besteht für Sie die Möglichkeit, mit mir per E-Mail Kontakt aufzunehmen. In einem solchen Fall werden von mir Ihre E-Mail Adresse und die anderen von Ihnen freiwillig übermittelten Daten je nach Anfrageinhalt für die unter II. genannten Zeiträume gespeichert. Die Verarbeitung der per E-Mail eingegebenen Daten erfolgt je nach Anfrageinhalt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO oder gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DS-GVO soweit
vertragliche Erfüllungspflichten oder die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen bestehen.
3. Google reCAPTCHA
reCAPTCHA ermöglicht es mir zu unterscheiden, ob der jeweilige Verarbeitungsvorgang auf einer menschlichen Eingabeaufforderung oder einer automatisierten maschinellen Veranlassung (sog. „Bot“) beruht. Durch die Verwendung von reCAPTCHA werden Ihre IP-Adresse als auch weitere Ihr Nutzungsverhalten betreffende Daten durch Google erhoben, analysiert und gespeichert: Referrer URL (Website von der der Besucher kommt), verwendetes Betriebssystem und dessen Oberfläche, Browser und genutzte Plug-ins, Datums-, Zeit- und Spracheinstellungen, serverseitige Cookies, Bildschirmauflösung,
Maus- und Keyboardverhalten, Canvas-Fingerprinting anhand/und Javascript-Objekte (hierbei wird sozusagen eine Momentaufnahme des benutzten Endgeräts inkl. verwendeter Einstellungen unter Berücksichtigung der installierten Grafikkarte und Treiber sowie der Usereinstellungen abgebildet). Google
analysiert diese Daten dabei bereits, bevor der Nutzer das Häkchen „Ich bin kein Roboter“ geklickt hat. Der Nutzer kann anhand dieser Daten dann individualisiert werden und anhand dieser Individualisierung ist es reCAPTCHA möglich, zu unterscheiden, ob es sich um einen Menschen oder ein Bot
handelt. Während Anforderungen eines Menschen beim Befüllen von Online-Formularen zugelassen werden, werden die von Bots
abgelehnt. Informationen zu reCAPTCHA erhalten Sie unter https://developers.google.com/recaptcha/. Durch die IP-Anonymisierung auf meiner Website wird Ihre IP- Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA, etwa an die Google LLC,
1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 (USA) übertragen und dort gekürzt. Google weist darauf hin, Server auf der ganzen Welt, insbesondere den Vereinigten Staaten von Amerika, zu betreiben. Ich kann daher nicht ausschließen, dass die Informationen an einen Server außerhalb der EU übertragen
und dort gespeichert werden. Google garantiert in jedem Fall, Europäisches Datenschutzrecht einzuhalten. Soweit durch Google Daten an Drittstaaten ohne Angemessenheitsbeschluss der EU Kommission übermittelt werden, verweist Google auf die Verwendung von Standardvertragsklauseln zur Gewährung eines
angemessenen Schutzes der Daten von EU Bürgern. Weitere Informationen über die Übermittlung von personenbezogenen Daten in Drittstaaten durch Google erhalten Sie unter https://policies.google.com/privacy/frameworks.
Insgesamt gilt: Datenübermittlungen in Drittstaaten können grundsätzlich mit Risiken verbunden sein. Hierzu weise ich Sie auf die nach meinem Informationsstand bestehenden Risiken hin (keine Gewähr der Vollständigkeit): US-Behörden können zur Strafverfolgung auf Basis des Electronic Communications Privacy Act of 1986 (ECPA) ohne richterliche Überprüfung Zugriff auf Cloud-Speicher erlangen. Zudem können US-Geheimdienste auf
Basis des USA PATRIOT Act zur Terrorbekämpfung auf Cloud- Speicher zugreifen.
Soweit Daten an sonstige Drittstaaten ohne Angemessenheitsbeschluss der EU Kommission übermittelt werden, weise ich darauf hin, dass diese Datenübermittlung mit einem Risiko für Sie verbunden sein kann, dass Sie weder Einfluss auf die Verarbeitung oder Speicherung Ihrer
personenbezogenen Daten nehmen können, noch Ihre in der DS- GVO zugesicherten Rechte als Betroffener bzgl.
dieser Datenverarbeitung durchsetzen können. Die erhobenen und an Google übermittelte Daten sowie die gekürzte IP-Adresse wird nur dann mit anderen Daten von Google zusammengeführt, wenn Sie zum Zeitpunkt der Nutzung von Google reCAPTCHA in Ihrem Google-Konto angemeldet sind.
Sofern Sie dieses nicht wünschen, sollten Sie sich grundsätzlich beim Surfen im Internet von Ihrem Google-Konto abmelden.
reCAPTCHA wird gleichzeitig zum Digitalisieren von Büchern, Zeitschriften und von Hausnummern und Straßennamen aus Google Street View verwendet.
Zudem haben Sie bei verschiedenen Browsern die Möglichkeit, Einstellungen vorzunehmen, die Tracking durch Canvas-Fingerprinting dadurch
unterbinden, dass sie bei der Generierung des Canvas-Bildes zufällig gewählte falsche Parameter angeben.
VI. Ihre Rechte
1. Sie haben mir gegenüber folgende unentgeltliche Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DS- GVO). Sofern ich Datenverarbeitungen auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO stütze, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer persönlichen Situation ergeben, Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten einzulegen. Im Falle eines Widerspruchs, werde ich Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, ich kann zwingende schutzwürdige Gründe für die
Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Widersprechen Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Direktwerbung, werde ich diese Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten. Den Widerspruch richten Sie bitte an die unter A.I. 2. genannte Stelle.
2. Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz- Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch mich zu beschweren.
B. Cookies
Ich verwende Cookies bei der Nutzung meiner Webseite. Cookies sind kleine Textdateien, die im Rahmen Ihres Besuchs meiner Internetseiten von meinem
Webserver an Ihren Browser gesandt und von diesem auf Ihrem Rechner für einen späteren Abruf vorgehalten werden. Cookies dienen neben der Ermittlung der
Nutzungshäufigkeit und Nutzeranzahl sowie der Analyse der Verhaltensweisen meiner Webseitennutzung auch dazu, meinen Webseitenauftritt insgesamt nutzerfreundlicher zu gestalten.
Sofern andere als „notwendige Cookies“ eingesetzt werden, geschieht dies nur nach Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (Cookie-Banner-Opt-In). Weitere Informationen zu den von mir eingesetzten Cookies erhalten Sie in meiner Cookie-Erklärung.
A. Was sind Cookies?
Cookies sind kleine Textdateien, die im Rahmen Ihres Besuchs meiner Webseite vonnmmeinem Webserver an Ihren Browser gesandt und von diesem auf Ihrem Rechner oder mobilen Endgerät für eine gewisse Zeit gespeichert und für einen späteren Abruf vorgehalten werden. Cookies dienen neben der technischen Funktionalität der Webseite auch der Ermittlung der Nutzungshäufigkeit und Nutzeranzahl sowie der Analyse der Verhaltensweisen meiner Webseitennutzung sowie dazu, meinen Webseitenauftritt insgesamt nutzerfreundlicher zu gestalten.
B. Wie verwende ich Cookies?
Ich darf Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Webseite technisch notwendig sind (sog. „Notwendige Cookies“). Für alle anderen Cookie-Typen benötige ich Ihre Einwilligung. Dies trifft etwa auf Cookies zu, die z.B. eine Analyse des Surfverhaltens ermöglichen. Andere von Drittanbietern stammende Cookies können auch zu Ihrer Nachverfolgung durch denDrittanbieter verwendet werden, wenn Sie sich auf andere Webseiten begeben, die
Leistungen dieses Dritten nutzen.
C. Wie können Sie Cookies verwalten?
Durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser können Sie selbst bestimmen, ob durch mich Cookies gesetzt und abgerufen werden dürfen. Sofern Sie dieses nicht wünschen, können Sie in Ihrem Browser das Speichern von Cookies deaktivieren, eine Cookie-Setzung auf ausgewählte Webseiten beschränken oder in Ihrem Browser solche Voreinstellungen vornehmen, dass eine automatische Benachrichtigung erfolgt, sobald ein Cookie gesetzt werden soll. Ich möchte Sie darauf hinweisen, dass Sie, wenn Sie Cookies blockieren, unter Umständen jedes Mal, wenn Sie eine Webseite besuchen, einige Einstellungen manuell vornehmen müssen und den vollen Funktionsumfang meiner Webseite aus technischen Gründen evtl. nicht nutzen können. Sie können zudem nicht notwendige Cookies in dieser Cookie-Erklärung aktivieren oder
deaktivieren.
D. Welche Cookies verwende ich?
I. Notwendige Cookies
Allgemein
Name | Anbieter | Zweck | Ablauf | Typ | ||
AWSALB .{domain} | Amazon Web Services | Zur Verwaltungder Sitzung im Editor undwennBesucher dynamische Inhalte wie Produkte und Kasse durchlaufen. | Bei Schließen des Browsers (Session-Cookie) | HTTP | ||
site_session {subdomain}.{domain} | Mono | für PHP Session ID (PHP ist eine Open Source Skriptsprache), verwendet für sitzungsspezifische Interaktionen in z.B. Shop, Blog, etc. | des Browsers (Session-Cookie) | HTTP |
II. Cookies von Drittanbietern
Sofern Sie Ihre Einwilligung geben, verwende ich die im Folgenden beschriebenen Cookies von Drittanbietern, welche teilweise Marketing-, Tracking
und Analysezwecken dienen. Werden dabei Daten in Drittstaaten, in denen die DS-GVO nicht gilt, ohne Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission nach Art. 45 Abs. 3 DS-GVO (= Staaten ohne angemessenes Datenschutzniveau) bzw. ohne geeignete Garantien nach Art 46 DS-GVO (= Garantie, dass die Daten der Betroffenen
dennoch geschützt sind und diese ihre Rechte wirksam durchsetzen können) übertragen, verweise ich auf die Ausnahmeregelungen des Art. 49 DS-GVO. Ist
die Nutzung der jeweiligen Dienste erforderlich, weil es aktuell keine vergleichbaren Dienste für z.B. Video-Lösungen gibt und dient die Präsentation
meiner Leistungen der Vertragsanbahnung, ist Art. 49 Abs. 1 lit. b) DS-GVO die Rechtsgrundlage. Darüber hinaus werden verschiedene Dienste, insbesondere
auch über Cookies eingebundene Tools, nur nach ausdrücklicher Einwilligung des Betroffenen i. S. d. Art. 49 Abs. 1 lit. a) DS-GVO eingebunden. Diese
erfolgt meist über Aktivierung entsprechender Dienste im Cookie-Banner. Ich weise darauf hin, dass diese Datenübermittlung in ein solches Drittland mit
einem Risiko für den Betroffenen verbunden sein kann, dass dieser weder Einfluss auf die Verarbeitung oder Speicherung seiner personenbezogenen
Daten nehmen kann, noch seine in der DS-GVO zugesicherten Rechte als Betroffener bzgl. dieser Datenverarbeitung durchsetzen kann.
Google Analytics
Google Analytics setzt Cookies, um so eine Analyse Ihrer Benutzung meiner Webseite zu ermöglichen. Google weist darauf hin, Server auf der ganzen Welt, insbesondere den Vereinigten Staaten von Amerika, zu betreiben. Ich kann daher nicht ausschließen, dass die durch Cookies erzeugten Informationen an
einen Server außerhalb der EU übertragen und dort gespeichert werden, etwa an die Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 (USA). Google garantiert in jedem Fall, Europäisches Datenschutzrecht einzuhalten. Soweit durch Google Daten an Drittstaaten ohne Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission übermittelt werden, verweist Google auf die Verwendung von Standardvertragsklauseln zur Gewährung eines
angemessenen Schutzes der Daten von EU-Bürgern. Weitere Informationen über die Übermittlung von personenbezogenen
Daten in Drittstaaten durch Google erhalten Sie unter https://policies.google.com/privacy/frameworks?hl=de.
Das Google Analytics-Cookie wird nur aktiviert, wenn Sie dem per Opt-in im Cookie-Banner zustimmen. Bei Verwendung von Google Analytics erfolgt dies daher auf Basis Ihrer ausdrücklichen Einwilligung unter Aufklärung über die mit einer evtl. Übermittlung in Drittstaaten verbundenen Risiken. Hierzu weise ich Sie auf die nach meinem Informationsstand bestehenden Risiken hin (keine Gewähr der Vollständigkeit): US-Behörden können zur Strafverfolgung auf Basis des Electronic Communications Privacy Act of 1986 (ECPA) ohne richterliche Überprüfung Zugriff auf Cloud-Speicher erlangen. Zudem können US-Geheimdienste auf
Basis des USA PATRIOT Act zur Terrorbekämpfung auf Cloud- Speicher zugreifen.
Soweit Daten an sonstige Drittstaaten ohne Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission übermittelt werden, weise ich darauf hin, dass diese Datenübermittlung mit einem Risiko für Sie verbunden sein kann, dass Sie weder Einfluss auf die Verarbeitung oder Speicherung Ihrer
personenbezogenen Daten nehmen können, noch Ihre in der DS- GVO zugesicherten Rechte als Betroffener bzgl. dieser Datenverarbeitung durchsetzen können.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren. Sie können die Erfassung durch Google Analytics auch dadurch verhindern, dass Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt- Out-Cookie gesetzt, der die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Webseite verhindert: Google Analytics
deaktivieren.
Name | Anbieter | Zweck | Ablauf | Typ |
CONSENT (gstatic.com) | Für Google-Tracking | 20Jahre | HTTP | |
_ga .{domain} | Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren. | 2Jahre | HTTP | |
_gat .{domain} | Zum Drosseln der Google-Anforderungsrate | 1Minute | HTTP | |
_gid .{domain} | Zur Google-Nutzerdifferenzierung | 1Minute | HTTP | |
_utmz .{domain} | Für ga.js Cookie-Nutzung – Sammelt Daten zur Zugriffsquelle (verwendete(r) Suchmaschine / Link / Suchbegriffe). | 6 Monate | HTTP | |
_utma .{domain} | Für ga.js Cookie-Nutzung – Dient der Unterscheidung von Benutzern und Sitzungen. | 2 Jahre | HTTP |
Cookie-Bestimmungen